tramplanet - das Trampolin-Infoportal

Wer im Internet Informationen sucht, wird schnell fündig - es gibt eine Vielzahl von guten Internetseiten, die interessante Informationen bereit halten. "tramplanet" versucht, die Informationen zu bündeln und zu ergänzen. Kommentare zur Webseite können im Gästebuch abgegeben werden.

 

"Fliegen ist eine Kunst [...] oder vielmehr ein Trick. Der Trick besteht darin, dass man lernt, wie man sich zu Boden schmeißt, aber daneben."

Douglas Adams

 

Trampolinzukunft in Deutschland

Mit dem Sieg (Anna Dogonadze) und dem dritten Platz (Henrik Stehlik) bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen hatte Deutschland den leistungssportlichen Höhepunkt im Trampolinturnen erreicht. Aber schon 2008 erschien eine Magisterarbeit mit dem Titel "Steht dem Trampolinturnen in Deutschland der Niedergang bevor?". Inzwischen ist das Trampolinturnen im Verband von Förderstufe 1 auf 5 (von 5) gefallen, die Prophezeiung der Autorin scheint sich erfüllt zu haben.

Welche Gründe haben zu diesem Zustand geführt? Was ist zu tun, um die negative Entwicklung zu stoppen und wieder Anschluss an die internationale Spitze zu bekommen? Die Antworten auf diese Fragen sind vielschichtig und können kaum von Einzelnen beantwortet werden. Eine fundierte Diskussion sowie große Anstrengungen sind unverzichtbar - wer übernimmt die Initiative, wer die Verantwortung? Im Diskussionsforum zur Sportartentwicklung können Diskussionsbeiträge veröffentlicht werden.

Als Ansatzpunkt für einen Maßnahmenkatalog kann eine Mindmap zur Sportart dienen:

 

 

Das Fachgebiet Trampolin hat nur begrenzte Einflussmöglichkeiten auf die Teilbereiche, jedoch sind auch einige Themen im Gestaltungsbereich dieses Gremiums:

  • Lehrwesen
  • Langfristiger Leistungsaufbau (Konzeptentwicklung)
  • Öffentlichkeitsarbeit

Eine vorläufige Konzentration auf diese drei Bereiche wäre ein gangbarer Schritt in die richtige Richtung.

 

Trampolintraining in Corona-Zeiten

Wie alle anderen Sportarten leidet das Trampolinturnen in Deutschland unter den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, ein Trampolintraining ist seit Mitte März 2020 im Verein nicht mehr möglich. Die Aktiven können ihrem Bewegungsdrang nicht nachgehen, verlieren das Gefühl für das Tuch und ihre konditionellen Fähigkeiten, vielleicht auch die Bewegungsvorstellung der zuletzt gelernten Sprünge. Im schlimmsten Fall verlieren sie die Lust an unserer Sportart.

Um die Folgen so gut es geht zu mindern, sind gute Ideen dringend erwünscht. Drei Ziele stehen dabei derzeit im Mittelpunkt:

  • Die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten (siehe "Training zu Hause")
  • Die Erhaltung der Gruppenbindung (z. B. durch Trainingsprogramme, Challenges, ...)
  • Die (vorerst eingeschränkte) Wiederaufnahme des Trampolintrainings

 

Wer sich an der Diskussion beteiligen möchte und gute Ideen beisteuern kann, wendet sich bitte an das TK Trampolin:

Email an TK-Vorsitzenden des DTB Ralf Schutz (Ralf.Schutz@dtb.de)

 

Training zu Hause (hilft gegen Corona-Blues)

Konditionelle und koordinative Fähigkeiten sind Grundvoraussetzung für jeglichen Sport. Für jede Sportart gelten unterschiedliche Anforderungen und Schwerpunktsetzungen. Eine Orientierung für das Trampolinturnen gibt der bundeseinheitliche Leistungsvoraussetzungstest (LVT).

Die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten muss nicht zwingend im Vereinstraining stattfinden, die meisten Übungen sind auch zu Hause durchführbar. Dazu gibt es hier ein paar Vorschläge, die je nach Zielsetzung und Alter ausgewählt werden können:

 

Stop Motion Challenge

Ein sehr witziges Video kommt von Wolfgang von der Dulles Gymnastics Academy aus Sterling (Virginia/USA):

Chalk Challenge (Wolfgang/Dulles Gymnastics Academy)

Vielleicht macht Ihr ja auch mal ein solches Video, z. B. von

  • Eurem Lieblingssprung
  • Eurem schwierigsten Sprung
  • dem Sprung, den Ihr zuletzt gelernt habt
  • dem Sprung, den Ihr als nächsten lernen wollt
  • Eurer jetzigen Kür
  • Eurer zukünftigen Kür
  • ...

Dafür müsst Ihr natürlich die Sprünge auch in jeder Phase verstanden haben.

Falls Ihr ein solches Video erstellt habt, schickt mir bitte den Link, er wird hier veröffentlicht. Für die Erstellung eines solchen Videos findet Ihr hier ein paar Hilfen.